Posts mit dem Label Kräne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kräne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. März 2012

Sonnenuntergang im Hafen Hamburg

Da ja morgen Frühlingsanfang ist, habe ich mir heute so gedacht, dass ich den Winter mit einem schönen Bild verabschieden könnte. Ich habe mich für einen Sonnenuntergang im Hafen Hamburg entschieden, welches ich in diesem Winter aufgenommen habe.
Obwohl ich nicht gerade ein großer Freund des Winters bin, möchte ich ihm aber doch einen würdigen Abgang verschaffen, da er auch in diesem Jahr wieder ein paar zauberhaft schöne Tage in seinem Repertoire hatte. So einen Sonnenuntergang wie hier im Hamburger Hafen sieht man auch nicht all zu oft. Schon gar nicht, wenn auf der Elbe noch Eisschollen dazu treiben.
Nichts desto trotz freue ich mich riesig auf den kommenden Frühling mit seinen Blüten, Sonne, Wärme, Vogelgezwitscher und allem was dazu gehört!


Sonnenuntergang im Hafen Hamburg 




Sonnenuntergang an der Elbe mit Kai-Kränen des Hamburger Hafens 




Schiffsverkehr zum Sonnenuntergang auf der Elbe in Hamburg 




Blick vom Altonaer Balkon in Hamburg auf die Elbe zum Sonnenuntergang 


Ich hoffe, dieser Sonnenuntergang im Hafen Hamburg ruft bei euch auch noch ein paar schöne Erinnerungen an den vergangenen Winter wach. Aber nun freuen wir uns natürlich gemeinsam auf den Frühling! :-)

Montag, 5. März 2012

Mit HADAG-Fähre auf der Elbe unterwegs

Im Schwarzwald hat es heute noch geschneit und für die kommende Nacht ist wieder Frost angesagt. Väterchen Frost lässt nicht locker! Also gibt es heute wieder Winter-Fotos. ;-)
Die Fotos habe ich am 4. Februar 2012 gemacht, als ich mit der HADAG-Fähre auf der Elbe in Hamburg unterwegs war. Es war bitter kalt und zum Fotografieren musste ich die Handschuhe ausziehen, wodurch es oben auf dem Deck des Schiffes noch kälter an den Fingern wurde. Aber was tut man nicht alles für eine schöne Aussicht und ein paar Fotos. Diese Bilder sind dabei heraus gekommen.


mit der HADAG-Fähre auf der Elbe in Hamburg unterwegs - Blick nach St. Pauli zur Hafenstraße, rechts der Michel


Blick vom Deck der HADAG-Fähre Richtung St. Pauli Fischmarkt


Blick Richtung St. Pauli Fischmarkt


die Fischauktionshalle in Hamburg am St. Pauli Fischmarkt


Anlege-Ponton vor der Fischauktionshalle in Hamburg St. Pauli


in Hamburg an der Elbe - der Museumshafen Övelgönne mit Eisschollen


historische Schiffe im Winter im Museumshafen Övelgönne


Ich bin mit der HADAG-Fähre von den Landungsbrücken bis zum Museumshafen Övelgönne gefahren und dann von dort oben am Elbhang entlang zu den Landungsbrücken zurück gelaufen. Eine sehr schöne Tour, die ich euch nur empfehlen kann, wenn ihr mal in Hamburg seid!

Sonntag, 4. März 2012

U-434 ein U-Boot in Hamburg

Der Frühling überzeugt mich noch nicht so wirklich. Deshalb gibt es heute zur Strafe noch einmal Eis-Bilder aus dem Winter ;-)
Das U-Boot 434 in Hamburg zählt hier seit einigen Jahren zu den Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Es liegt unweit der Landungsbrücken am Hamburger Fischmarkt und kann dort besichtigt werden.


U-Boot 434 in Hamburg


U-Boot U-434 in Hamburg am St. Pauli Fischmarkt

Vom Standort des U-Bootes aus konnte ich diesen schönen Winter-Sonnenuntergang zwischen den Hafen-Kränen am Horizont beobachten.


Sonnenuntergang im Hamburger Hafen - Blick von der Fischauktionshalle


Sonnenuntergang im Hamburger Hafen vom U-Boot aus gesehen


Das russische U-Boot U-434 aus der Tango-Klasse wurde 1976 in Nowgorod gebaut. Es wurde nach der Außerdienststellung von Investoren gekauft und nach Hamburg gebracht, wo man es nun als Museumsschiff besichtigen kann. Das U-Bootmuseum ist täglich (auch im Winter bei Eis und Schnee) geöffnet.


Die U-434 (ehemalige russische Bezeichnung des U-Bootes: U-515) gehörte zur sowjetischen Nordmeerflotte und wurde von der russischen Marine hauptsächlich zu Spionageeinsätzen eingesetzt. Es wurde im Jahr 2002 außer Dienst gestellt, obwohl es noch funktionstüchtig ist.
Bis 2010 war das U-Boot in der Hamburger Hafen-City zu besichtigen und nun hat es in der Nähe der Landungsbrücken am St. Pauli Fischmarkt als "U-Boot-Museum Hamburg U-434" fest gemacht.

Samstag, 3. März 2012

Elbphilharmonie Hamburg

So, gestern ein Frühlings-Post und heute nochmal ein Post von einem schönen sonnigen Wintertag am Hafen in Hamburg. Die Elbphilharmonie Hamburg, das neue Wahrzeichen der Hansestadt, werden die meisten von euch (die noch nicht in Hamburg waren) zumindest aus den Medien kennen. Die damit verbundene unendliche (Bau- und Finanz-) Geschichte mit der Hochtief AG und der Freien und Hansestadt Hamburg auch. Und da es ja sein könnte - hahaha! -, dass der Bau der Elbphilharmonie im nächsten Winter bereits fertig gestellt ist, zeige ich euch heute schnell noch einmal Bilder, auf denen die Baukräne zu sehen sind. ;-)
Die habe ich vor einem Monat, am 4. Februar 2012 fotografiert, als die Elbe gerade richtig zu vereisen begann.


Elbphilharmonie Hamburg


Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg - links das Columbus Haus, rechts Dock 10 von Blohm & Voss


Blick vom Hamburger Fischmarkt über die vereiste Elbe auf Elbphilharmonie und Columbus Haus
- rechts die Docks von Blohm & Voss



Mit dem Bau der Elbphilharmonie Hamburg ist im April 2007 begonnen worden und die Fertigstellung des Konzerthauses sollte eigentlich schon im Jahr 2010 erfolgen. Zur Zeit geht man davon aus, dass der Bau der Elbphilharmonie 2014 oder 2015 abgeschlossen werden kann und dann die feierliche Eröffnung stattfinden wird.


Aber nicht nur die immer wieder neuen Bauverzögerungen sondern auch die stetig steigenden Bau-Kosten bieten immer wieder Anlass zu kontroversen Diskussionen über das Konzerthaus. Bei den ersten Planungen des Baus rechnete man mit Kosten in Höhe von 77 Millionen Euro. Mittlerweile veranschlagt man die Gesamtkosten für die Hansestadt auf circa 500 Millionen Euro.
Schöne neue Elbphilharmonie Hamburg! ;-)